30. Elisabeth Auer
"Das Fleckchen Himmel, eine tiefblaue Gasse, die nirgendwo endet". Aspekte der Existenz in Marlen Haushofers Texten. Stockholm 2002. 65 S.
29.
Text im Kontext 4. Beiträge zur 4. Arbeitstagung schwedischer Germanisten. Hrsg. von Edelgard Biedermann und Magnus Nordén. Stockholm 2002. 263 S.
28.
"Kommt einer von ferne ...". Festschrift für Helmut Müssener. Eine Auswahl seiner Aufsätze zum Thema Exil und Exilliteratur. Hrsg. von Elisabeth Auer und Liselotte Werge in Zusammenarbeit mit Louise Forssell und Pernilla Rosell Steuer. Stockholm 2001. 226 S.
27. Werner von Stransky-Stranka-Greifenfels
Schiller, Räuber, Embleme... Friedrich Schillers 'Räuber' - ein barockes Emblem? Stockholm 2001. 67 S.
26. Werner von Stransky-Stranka-Greifenfels
Schiller, Räuber, Jesuiten ... Zur religiösen Perspektive der 'Räuber'. Stockholm 1999. 40 S.
25. Nils Arnöman
"Ach Kinder ..." Zur Rolle des Kindes und der Familie im Werk Hans Falladas. Stockholm 1998. 206 S.
24. Ingrid Hiort af Örnäs
"In meinem Lottchen ist halt doch ein Junge verloren." Charlotte Birch-Pfeiffer als Dramatikerin. Eine Studie zu Erfolgs- und Trivialdrama des 19. Jahrhunderts. Stockholm 1997. 214 S. 23.
23. SOZUSAGEN eine Festschrift für Helmut Müssener. Hrsg. von Edelgard Biedermann, Frank-Michael Kirsch, Gunnar Magnusson, Lars-Olof Nylén. Stockholm 1996. 273 S.
22. Olle Hambert
Mythen. Tucholsky und die schwedischen Behörden. Stockholm 1991. 21 S.
21. Anneliese Stawström
"Das Ende war der Anfang meiner grössten Illusion." Zu Irmtraud Morgners "Trobadora Beatriz" und "Amanda". Stockholm 1991. 25 S.
20. Bo Andersson
Die fröhliche Botschaft einer tausendjährigen Prophetin. Einige ideengeschichtliche und rhetorische Bemerkungen zu Eva Margarethe Frölichs Traktat Eine wahrhaftige PROPHECEYUNG/ Und ausslegung über 2 Pet. Cap. 3 (1686). Stockholm 1990. 118 S.
19. Gert Mellbourn
Eine zweite Fassung des Benediktbeurer Rezeptars. (British Library, Cod. Arundel 164). Stockholm 1988. 103 S.
18.
Germanistische Tischgespräche: Birgit Stolt zum 60. Geburtstag: Dargebracht von Kollegen des Germanistischen Instituts der Universität Stockholm. Hrsg. von Astrid Stedje. Stockholm 1987. 186 S.
17. Barbro Eberan
: Utopisches Denken in England und Deutschland. Ein Vergleich aus nationalpsychologischer Sicht. Stockholm 1987. 44 S.
16. Fredrik Benzinger
Die Tagung der "Gruppe 47" in Schweden 1964 und ihre Folgen. Ein Kapitel deutsch-schwedischer Kultur- und Literaturbeziehungen. Stockholm 1983. 210 S.
15. Axel Fritz
Seelenarbeit. Die Krise von Persönlichkeit und sozialem Rollenverhalten als Thema der deutschsprachigen Literatur der siebziger Jahre. Stockholm 1983. 24 S.
14. Brigitte Kusche
Das Frauenbild in Gebrauchsprosatexten aus dem 15. Jahrhundert. (Drei mittelniederländische Handschriften gynäkologisch-obstretischen Inhalts). Stockholm 1982. 20 S.
13. Ulla Grandell Silén
Marie, Leni und ihre Schwestern: Eine Analyse des Frauenbilds in drei Werken von Heinrich Böll. Stockholm 1982. 36 S.
12. Synnöve Clason
Schlagworte der "konservativen Revolution". Studien zum polemischen Wortgebrauch des radikalen Konservatismus in Deutschland zwischen 1871 und 1933.Stockholm 1981. 241 S.
11. Axel Fritz
Österreichische Dramatik auf schwedischen Bühnen. Robert Musil als Dramatiker. Zwei Vortäge. Stockholm 1981. 43 S.
10. Helmut Müssener
Deutsche Literatur oder deutschsprachige Literaturen? Tendenzen und Fragezeichen. Stockholm 1980. 30 S.
9. Helmut Müssener
Das Bild Deutschlands in Schweden. Stockholm 1978. 27 S.
8. Sven Nordlund
Zwei Dezennien deutschgrammatischer Forschung. Teil I-V. Stockholm 1978-1981. Insgesamt 368 S.
7. Helmut Müssener
Deutschsprachiges Exil-Theater in Skandinavien. Stockholm 1977. 29 S.
6. Elsbeth Carlsson/Bruno Manner
Zum Schwierigkeitsgrad deutscher grammatischer Konstruktionen. Eine Untersuchung anhand der Leistungen einiger schwedischer Gymnasiastengruppen. Stockholm 1976. 100 S.
5. Ruth Fröland
Studien zur Übersetzungsproblematik anhand von fünf Übersetzungen von Günter Grass' Aus dem Tagebuch einer Schnecke. Stockholm 1976. 102 + 189 S.
4. Ingeborg Nilsson
Niederdeutsches Theater der Gegenwart. Stockholm 1976. 125 S.
3. Walter A. Berendson
Der Meister des politischen Romans. Lion Feuchtwanger. Stockholm 1976. 144 S.
2. Axel Fritz
Hórvath auf schwedischen Bühnen. Stockholm 1975. 17 S.
1. Torbjörn Wessner:
Die deutschsprachige Minderheit Rumäniens in Vergangenheit und Gegenwart. Stockholm 1975. 94 + XVIII S.
Bestellungen richten Sie bitte an:
Germanistisches Institut
Universität Stockholm
S - 106 91 Stockholm